Windows 2000 Installation
Leider konnte ich bisher aber keine wirklich brauchbare Anleitung finden,
die die Installation von Windows
hinreichend erläutert. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen,
dies zu ändern.
Den Anfang macht die hier vorliegende Anleitung
für die Installation von Windows 2000.
Sie ist noch nicht vollständig, ich werde mich bemühen,
sie in den nächsten Wochen zu ergänzen.
Bitte mailt mir Eure Meinungen, Anregungen etc.
Ich lade die Betreiber von Windows-Tip-Seiten ein,
diese Anleitung zu verlinken oder auch zu kopieren.
Bitte seid doch aber so freundlich, mich zu informieren, wenn Ihr das tut.
Voraussetzungen Um Windows 2000 Pro (im folgenden W2k) zu installieren,
benötigst Du einen Computer mit x86-kompatibler CPU (Intel oder AMD).
stellt ein Pentium 133 mit 64MB RAM das Minimum dar.
In der Praxis habe ich jedoch die Erfahrung gemacht,
dass ca. 400MHz und wenigstens 128MB RAM ,
für einigermassen sinnvolles Arbeiten nötig sind.
Neben dem Computer
benötigst Du natürlich auch eine Windows 2000 Professional CD.
Für diese Anleitung wurde eine CD verwendet,
bei der mit Hilfe der Slipstream-Technologie
das Service Pack 4 für Windows 2000 direkt integriert wurde.
Lege die W2k-CD in Dein CD-ROM ein und gehe zunächst ins BIOS Deines Computers.
Dort musst Du das CD-ROM als erstes Bootlaufwerk einstellen.
Je nachdem, was für einen Computer Du verwendest,
kannst Du auch die alternative Option verwenden,
wo man temporär das gewünschte Bootlaufwerk wählen kann.
Es gibt verschiedene Varianten, wie man ins BIOS gelangt.
Bei manchen Rechnern muss man die Taste 'ENTF' bzw. 'DEL' drücken.
Bei anderen ist es 'F1', 'F2', 'F8' oder auch 'F10'. F10 ist
vor allem bei Compaq-Maschinen die Taste der Stunde.
Achte am besten auf die Angaben am Bildschirm,
wenn der Computer startet. Wenn z.B. der Arbeitsspeicher hochgezählt wird.
Da steht vielfach (leider nicht immer) etwas wie 'Press DEL to enter Setup'.
Schau ggf. im Handbuch zu Deinem Mainboard bzw. zum Computer nach,
ob dort genauere Angaben zu finden sind.
Starte danach den Computer.
Falls auf dem System noch ein lauffähiges Betriebssystem gefunden wird,
erscheint als erstes diese Abfrage:

Drücke in diesem Fall wie gewünscht eine Taste, z.B. die Enter-Taste.
Dann erscheint dieses Bild:

Drücke die Eingabetaste (Enter oder auch Return.
Im folgenden notiere ich es immer als Enter).

Es erscheint der Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA für End User License Agreement genannt).
Drücke F8.

In diesem Dialog werden alle Festplatten mit allen Partitionen,
die Windows erkennen kann, aufgelistet.
Folgende Tips für verschiedene Situationen:
Wenn die Festplatte noch komplett neu ist, erscheint sie leer wie hier.
Dann richtest Du am einfachsten durch Drücken der Taste E eine neue Partition ein.
Dazu gleich mehr.
Wenn bereits Partitionen vorhanden sind und Du das System frisch aufsetzen möchte,
kommt es darauf an,
was Du tun willst. Falls auf mindestens einer Partition noch Daten existieren,
die erhalten bleiben sollen,
würde ich keine Partition löschen.
Wähle einfach die Partition,
auf die Du W2k installieren willst (vermutlich C:) und drücke dann Enter.
Wenn Partitionen vorhanden sind und Du alle löschen möchtest,
dann tu das. Anschliessend würde ich hier aber nur eine neue Partition einrichten,
nämlich C:. Den Rest würde ich unpartitioniert lassen und ihn erst nach der Installation,
wenn W2k läuft,
in der Datenträgervewaltung partitionieren.
Hier muss als erstes eine Partition eingerichtet werden, also drückst Du E.

Hier kannst Du die Grösse, die die Partition erhalten soll, eingeben.
Ggf. musst Du die NumLock-Taste drücken,
damit Du den Zahlenblock verwenden kannst.
Ansonsten einfach die Zahlenreihe oberhalb der Buchstaben verwenden.
Im Beispiel hier richte ich C: mit 2GB ein.
Der Einfachheit halber gebe ich 2000MB ein. Wenn Du es genau nehmen willst,
kannst Du natürlich auch den korrekten Wert eintragen,
was bei 2GB dann 2048MB wären.Wenn die gewünschte Partitionsgrösse eingetragen ist,
drückst Du Enter.
Nun stellt sich natürlich die Frage, was wohl die beste Grösse für die Systempartition ist.
Hier gehen die Meinungen auseinander und eigentlich ist keine davon wirklich falsch.
Als erstes stellt sich die Frage,
ob man auf der Systempartition nur Windows installieren will
und alle Programme auf einer anderen Partition unterbringt.
In diesem Fall dürften 2GB für C: genügen. Plant man dagegen,
auch alle Programme auf der Systempartition zu installieren,
dann braucht man sicher mehr Platz. 4GB wären ein Ansatz.
Wie viele Partitionen man insgesamt einrichtet, ist Geschmackssache.
Bei den heutigen Harddisks macht es jedenfalls keinen wirklich grossen Unterschied aus,
auch mit vielen Partitionen wird das System nicht verlangsamt. Wenn man nur einen Rechner hat,
sollte man wenigstens zwei Partitionen einrichten. Eine für das System und die Programme,
eine für die eigenen Daten. Auf diese Art vereinfacht sich die Datensicherung (Backup),
die man regelmässig durchführen sollte,
weil man die Daten nicht noch mühsam in unzähligen Verzeichnissen zusammensuchen muss.
Und ausserdem kann man im Fall, dass das Betriebssystem beschädigt wird und nicht mehr startet,
dieses auf der Systempartition neu aufspielen, ohne die Daten zu verlieren.

Wir sind zurück im vorherigen Dialog. C: ist ausgewählt, die restliche Kapazität,
die hier noch als Unpartitionierter Bereich vermerkt ist,
richtest Du später in der Datenträgerverwaltung ein. Drücke also Enter,
um W2k zu installieren.

Hier kannst Du auswählen, ob die Partition mit NTFS oder FAT formatiert werden soll.
Falls Du im vorherigen Dialog die bestehenden Partitionen belassen hast,
wird die Auswahl hier etwas anders aussehen:

Drücke hier ESC, um Windows frisch zu installieren.
Mit R könntest Du allenfalls eine beschädigte Installation zu reparieren versuchen,
was aber nicht Thema dieser Anleitung ist.

Der Setup ist hartnäckig. Was aber auch sinnvoll ist,
damit der Benutzer möglichst nicht die falsche Partition auswählt. Wenn Du also weisst,
was Du tust, drücke I.

Hier findest Du, je nach Situation,
auch Partition mit dem NTFS-Dateisystem formatieren (Quick) und das selbe für FAT.
Um W2k frisch zu installieren, solltest Du auf jeden Fall eine der Optionen wählen,
bei denen die Partition formatiert wird.
Wenn alles geklappt hat, wird dies folgen:

Nach der Formatierung der Systempartition werden die Installationsdateien kopiert:

Danach wird der Rechner neu gestartet:

Es sollte das W2k Bootlogo erscheinen:

Dann wird die Installation von Geräten gestartet:

Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern und,
wie im Dialogfenster erläutert, kann der Bildschirm u.U. einige Male flackern.
Wenn die Installation der Geräte fertig ist, wird dieser Dialog erscheinen:

Klicke den rot markierten Button Anpassen... an.

Wähle das Gebietsschema, das für Dich am geeignetsten ist.
Bei mir ist das Deutsch (Schweiz).
Klicke danach auf Übernehmen und dann auf den Button Standard festlegen...

Stelle hier das gleiche Gebietsschema ein wie im vorherigen Dialog und klicke auf OK.
Zurück im Hauptdialog klickst Du auf Übernehmen. Dann klickst Du das Register Eingabe an.

Klicke als erstes das Eingabegebietsschema (Tastaturbelegung) an,
das Du als Standard verwenden willst. Für mich ist das wiederum Deutsch (Schweiz).
Klicke dann auf den Button Als Standard und anschliessend unten auf Übernehmen.
Danach kannst Du alle anderen Tastaturbelegungen nacheinander anklicken und entfernen.
Das hat den Vorteil,
dass Windows später nur genau die Tastaturbelegung lädt, die Du auch benötigst.

Ich benötige z.B. weder Deutsch (Deutschland) noch Englisch (USA),
wozu soll ich sie also drin lassen? Zum Abschluss der Einstellungen klickst Du auf OK.

Trage hier Deine Benutzerinformationen ein.
Was Du einträgst, ist im Prinzip egal.
Allerdings finden sich diese Angaben später per default in Setup-Abfragen,
in Word-Dokumenten etc. Als Privater würde ich hier einen Fantasie-Namen wählen,
der mir persönlich gefällt. Es kann auch das Pseudonym sein,
das man in Chatrooms oder ähnlichem verwendet.

Hier wird der W2k Productkey eingetragen.

An dieser Stelle ,
kann man den Computernamen festlegen und für das Administrator-Konto ein Kennwort eingeben.
Ich empfehle,
ein zumindest einfaches Kennwort festzulegen.
Leer lassen sollte man dieses Kennwort nach Möglichkeit nicht.

Kontrolliere hier,
ob Datum, Uhrzeit und Zeitzone korrekt sind und korrigiere die Werte bei Bedarf.
Klicke anschliessend auf Weiter.

Hier würde ich die Standardeinstellungen lassen.
Es ist einfacher, die Netzwerkeinstellungen später im Detail vorzunehmen,
wenn W2k fertig installiert ist und läuft.

Hier kann man den Namen der Arbeitsgruppe eingeben,
in der der Computer sein soll. Wenn der Computer standalone ist,
kann man da eintragen, was man will. Hat man jedoch ein LAN,
empfiehlt es sich, hier bei allen beteiligten Computern den selben Namen einzutragen.

Klicke hier auf Fertig stellen.

Jetzt wirds spannend. Denn nun kann man zum ersten Mal einstellen,
ob W2k automatisch durchstarten soll oder ob man Benutzername und Kennwort eingeben will.

Wenn man diese Einstellung so übernimmt und noch ein Kennwort eingibt,
so startet W2k danach immer automatisch bis zum Desktop durch.
Wählt man dagegen die Option Benutzer müssen...,
wird man später immer Benutzernamen und Kennwort eingeben müssen,
wenn W2k startet. Man kann dies allerdings auch später wieder ändern.

Klicke auch hier auf Ferstig stellen.
Danach gelangt man entweder zur Anmeldung oder W2k startet gleich zum Desktop.

Wer neu ist im Umgang mit W2k kann hier bei Bedarf
Windows entdecken ausprobieren.
Ansonsten das Häkchen unten links bei
Diesen Dialog beim Start anzeigen entfernen und auf Beenden klicken.
----------------------------------------------ENDE---------------------
|